Posts mit dem Label Fantasy werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fantasy werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 8. Oktober 2012
[Rezension] Steife Prise - Terry Pratchett
Sprache: Deutsch
Verlag: Manhatten
Seiten: 448
Preis: 17,99€ (Broschiert)
ISBN: 978-3442547050
Inhalt
Der neueste Band der Stadtwachen-Reihe von der Scheibenwelt beginnt damit, dass Kommandeur Samuel Mumm zu zwei Wochen Urlaub auf dem Land verdonnert wird. Natürlich ist er davon gar nicht begeistert, da er in purer Stadtmensch ist. Aber wenn's die Ehefrau sagt... dann muss der liebe Ehemann kuschen. Mumm fügt sich also und gibt wiederwillig seine Dienstmarke für diese Zeit ab. Auf dem Gut Käsedick angekommen lernt er sogleich die etwas altbackenen Sitten auf dem Land kennen.
Sam langweilt sich und kann es deshalb auch nicht lassen, sich bei den Leuten auf dem Land einwenig umzuschauen um zu erfahren, ob sich irgendwo ein Verbrechen versteckt. Denn wo ein Polizist ist, so sei auch bekanntlich ein Verbrechen! Und dieses lässt auch nicht lange auf sich warten...
Schreibstil + Story
Wie immer hat mir die Story um Mumm sehr gut gefallen. Da ich auch am liebsten die Geschichten lese, die sich um ihn bzw. um die Stadtwache drehen (in diesem Falle um ihn) habe ich mich sehr gefreut, dieses Buch lesen zu können.
Das Buch ist wie gewohnt mit viel Witz und Wortspiel geschrieben worden, was ein Markenzeichen Pratchetts ist. Manche haben ja bemängelt, dass der neue Übersetzer Gerald Jung an den alten (Andreas Brandhorst) in keinster Weise herankommt. Dies sehe ich nicht so drastisch wie manch anderer. Ich muss sagen, dass ich die Übersetzung von Brandhorst immer sehr gut fande, aber auch Jung konnte mich überzeugen. Ich habe zwar nicht das englische Original gelesen, aber kann trotzdem sagen, dass ich viel Spaß beim Lesen hatte. Ich hatte nicht das Gefühl, dass mir irgendetwas gefehlt hat. Für mich war es immer noch in typischer Scheibenwelt-Manier geschrieben.
Die Story an sich hat mir, wie schon gesagt, ebenfalls sehr gefallen. Man hat alte Bekannte wiedergetroffen, aber auch viele neue Charaktere kennengelernt. Unteranderem zum Beispiel die Goblins, die ich bis jetzt in noch keinem anderen Scheibenwelt-Roman zu Gesicht bekommen habe. Wie immer gibt es viele Wendungen in der Geschichte un man muss auch selber sein Köpfchen ein bisschen anstrengen um die ganzen nicht immer offensichtlichen Hinweise zu verstehen. Man sollte also wiedermal zwischen den Zeilen lesen können ;)
Charaktere
Mumm ist hier mal wieder der Hauptchrakter, was mich sehr gefreut hat. Er ist immer noch der selbe, scharfsinnig, ein guter Ehemann, ein liebender Vater und natürlich Polizist - und all das natürlich wie immer nicht ohne Fehler, was ihn gerade so menschlich und sympathisch macht. Mumm ist, wie in (fast) allen anderen Stadtwache-Büchern, mit allen Wassern gewaschen und weiß stets, wie er mit den verschiedensten Situationen umgehen muss. Da er zudem durch und durch ein echter Cop ist, fällt es ihm nicht schwer dem Verbrechen, welches sich allem Anschein nach um Gut Käsedich zuträgt, nachzugehen.
Sybil, Mumms Ehefrau spielt ebenfalls eine nicht gerade kleine Rolle und kommt ziemlich oft im Buch vor. Sie war es auch, die Vetinari dazu angewiesen hat, Mumm zwei Wochen gemeinsamen Urlaub mit ihr und dem kleinen Sam, ihrem gemeinsamen Sohn, der mittlerweile schon sechs Jahre ist, zu verpassen. Sybil ist diejenige, die bei den beiden in der Beziehung die Hosen an hat. Sie weiß, wie sie mit Samuel umzugehen hat, was er stillschweigend hinnimmt. Dies hat mich oft zum Schmunzeln gebracht, da ich denke, dass es oft so ist, dass die Frauen ihren Ehemännern was vorschreiben (Bsp: Mumm bekommt kein SCHINKEN-Tomaten-Salat-Sandwich mehr, sondern ein Schinken-TOMATEN-SALAT-Sandwich).
Willikins, Mumms persönlicher Leibdiener, hat in diesesm Scheibwelt-Roman ebenfalls eine größere Rolle bekommen, was ich sehr toll fande, da ich ihn sehr mag. Ich finde seine unterschwellige Art und seine leisen Drohungen sehr ammüsant. Er ist zwar ein Butler, aber wie er von sich selber sagt, auch immer noch ein Schurke. Er weiß gut mir Waffen umzugehen und ist Mumm bei der Aufdeckung des Verbrechens ein guter Helfer.
Cover
Das Einzige, was mir so gar nicht an dem Buch gefallen hat, ist das Cover. Ich finde es nicht sehr schön, da es irgendwie computeranimiert aussieht. Früher hat Paul Kidby die Covergestaltung übernommen und zu jedem Buch ein wunderschönes Cover gemalt. Die neueren Cover können da leider absolut nicht mithalten. Ich hoffe, dass sich das irgendwann wieder ändert und jemand neues, mit ebenso viel Phantasie wie Kidby gefunden wird, der wieder mehr Leben in die Cover einhauchen kann.
Fazit
Ein wieder mal rundum toller Pratchett-Roman mit viel Witz, Genie und Spannung, der aber leider nur in eine nicht sonderlich schöne Hülle gepackt wurde.
Bewertung:
Freitag, 30. März 2012
[Rezension] Avalon (Band 1) - Rosendorn von Jenna Black
Sprache: Deutsch
Verlag: Pan
Seiten: 400
ISBN: 978-3426283509
Altersempfehlung: ab 14
Inhalt (amazon.de):
"Ich heiße Dana, und bevor ich nach Avalon gekommen bin, wusste ich nicht mehr über diese Stadt, als dass sie der einzige Ort auf der Erde ist, an dem sich die Feen- und die Menschenwelt überschneiden. Na ja, okay, den ganzen langweiligen Kram zur Geschichte habe ich in meinem Reiseführer auch überblättert. Aber inzwischen könnte ich selbst einen Reiseführer mit ein paar verdammt nützlichen Tipps schreiben: 1. Richtet euch darauf ein, dass ihr ein paar besondere Fähigkeiten entwickeln könntet und deshalb plötzlich zur meistgesuchten Person in Avalon werdet. 2. Packt unbedingt fluchttaugliches Schuhwerk ein. Und besonders wichtig: 3. Verliebt euch ja nicht in einen atemberaubend gutaussehenden Feenjungen! Denn wenn etwas zu gut scheint, um wahr zu sein, dann ist es das auch …"Meine Meinung:Aufmersam wurde ich auf das Buch durch das wirklich wunderschön gestaltete Cover. Die vielen Rosenblüten und das Mädchen - vermutlich Dana - in dem roten Kleid lassen romantisch und geheimnisvoll wirken, was gut zur Geschichte passt.
Das Buch wird aus der Sicht der sechzehnjährigen Dana erzählt. Dana wohnt allein mit ihrer alkoholkranken Mutter und hat dadurch oft Schwierigkeiten und musste schon früh lernen Verantwortung zu übernehmen, da ihre Mutter durch ihre Alkoholsucht oft nicht in der Lage war ihr in irgendwelchen Dingen zu helfen.
Als sie es schließlich nicht mehr aushält beschließt sie zu ihrem Vater nach Avalon zu ziehen. Sie erhofft sich dort eine bessere Zukunft. Da sie aber noch nie ihren Vater gesehen hat, gestaltet sich das Wiedersehen ein bisschen schwierig.
Avalon ist manchen wahrscheinlich schon ein Begriff. In Rosendorn ist dies der einzige Ort, wo Menschen und Feen - zu denen auch Danas Vater gehört - wohnen. Die Menschen wissen also durchaus, dass es Feen gibt.Da Danas Vater zur höheren Bürgerschicht gehört und in der Politik Avalons mitmischt wird sie schon bald Ziel von jenen, die sie für ihre Machenschaften benutzen wollen. Somit stolpert Dana immer wieder über Gefahren und es wird selten lanweilig.
Dana ist als Charakter sehr angenehm. Da das Buch in der Ich-Perspektive erzählt wird kann man ihre Handlungen und Gefühle sehr gut nachvollziehen und lernt sie so auch besser kennen. Sie ist sehr reif für ihr Alter und eher vorsichtig gegenüber Personen, die sie nicht kennt. Da es ihr aber immer wieder gelingt aus Gefahren herauszufinden lässt die Spannung im Buch einwenig nach, da man sich meistens denkt, dass sie es ja so oder so schon irgendwie wieder schaft.
Auch eine Liebesbeziehung hat in diesem phantastischen Buch Platz. Schon kurz nach ihrer Ankunft in Avalon lernt Dana Ethan kennen. Ethan ist eine Fee, sieht ziemlich gut aus und hat einen etwas frechen, aber charmanten Charackter. Man vermutet schnell, dass dies zu einer dieser typischen Lovestorys wird. Aber dann entäuscht Ethan Dana und sie will ihn nicht mehr sehen. Diese Wendung hat mich ein wenig überrascht, aber zum Positiven. Wer wissen will, ob die beiden am Ende doch noch zusammen finden oder ob es wirklich aus zwischen den beiden ist, muss das Buch schon selber lesen :-)
Mein Fazit:Rosendorn- ein Buch für alle, die mal ein bisschen anderes Jugendbuch lesen möchten und sich in die Welt der Feen ziehen lassen wollen.
Ich vergebe 4 von 5 Glückskäfern! :)




Mittwoch, 30. November 2011
[Rezension] Septimus Heap 06 - Darke
Sprache: Deutsch
Verlag: Hanser
Verlag: Hanser
Seiten: 536
ISBN: 978-3-446-23793-3
Altersempfehlung: ab 12
Achtung!!!!!!!!
Wer die Bände 1-5 noch nicht gelesen hat und es noch vor hat, sollte NICHT weiterlesen!!!!!!!
1.
5.
Septimus Heap 5: Syren
Klappentext:
"Der Palast der Zauberer wird von einer machtvollen dunklen Kraft bedroht. Doch Septimus erkennt die Gefahr zu spät, er hat anderes im Kopf. Sein und Jennas 14. Geburtstag steht unmittelbar bevor und damit eine weitere große Prüfung für den Zauberlehrling: die Schwarzkunstwoche. Während Septimus sich den Mächten der Finsternis stellt, fällt Jenna in die Hände von Hexen, und die Außergewöhnliche Zauberin Marcia kämpft zusammen mit allen Zauberern verzweifelt um die Rettung des Palastes. Kann Septimus mit Hilfe seines Drachens Feuerspei die schwarzmagischen Kräfte und seinen Erzfeind Merrin Meredith besiegen?"
"Die äußerst spannende Geschichte ist bevölkert von Herrlichen skurrilen Gestalten, die den Leser immer wieder zum Lachen bringen, ein eher seltenes Phänomen in der düsteren Welt der Fantasy-Romane"
- Süddeutsche Zeitung
Septimus Heap |
Meine Meinung:
Auf dieses Buch habe ich mich wirklich wahnsinnig gefreut und das Warten hat sich auch gelohnt! Wie der Klappentext schon verrät, spielt dieser Teil der Reihe wieder in der Burg, was ich sehr gut fande, da ich die Burg und ihre Bewohner sehr mag. Es gibt mal wieder Ärger mit dem hinterhältingen Merrin Meredith, früherer Lehrling des bösen DumDaniels. Merrin beherrscht die Kunst des Dunkelzauberns und so gelingt es ihm ein Dunkelfeld zu errichten, welches sich schon bald über die ganze Burg ausbreitet. Septimus und seine Freunde versuchen dies rückgängig zu machen und die Bewohner vor dem Tode zu bewahren.
Es war wirklich spannend und man merkt auch, dass die Charaktere (Septimus, Jenna,...) erwachsener werden und somit auch der Stil erwachsener wird. Das Buch ist, wie der Titel schon verrät, düster und , wie ich finde, auch der Teil düsterste der ganzen Reihe. Dies hat mich aber geineswegs abgeschreckt sondern die ganze Sache nur noch spannender gemacht. Passend dazu wurde auch das Cover gestaltet. Die Farben sind düster und auch hier befindet sich wieder einen Gegenstand auf der Vorderseite, der im Buch erwähnt wird. Was ich auch sehr cool fande war, dass wenn man einmal genauer hinsieht, nicht nur Darke auf dem Cover steht sonder The Darke Index. Und wenn man das Buch gelesen hat und es sich dann nocheinmal anschaut... dann hat es doch schon eine sehr starke Ähnlichkeit mit... na ja, müsst ihr selber herausfinden :-)
Feuerspei |
"Darke" erhält von mir 4 von 5 Glückskäfern!
Montag, 21. November 2011
[Rezension] Ab die Post (Scheibenweltroman)
Autor: Terry Pratchett
Preis: 19,90€ (Hardcover)
ISBN: 978-3442545650
Altersempfehlung: /
Kein Buch für Einsteiger. Wer anfangen möchte, Scheibenweltromane zu lesen sollte mal hier schauen : >>klick<<
Klappentext:
(amazon.,de)
"Als Betrüger, professioneller Lügner und ausgemachtes Schlitzohr erwartet Feucht von Lipwig die gerechte Strafe für seine Missetaten: der Weg zum Galgen. Schon legt sich die Schlinge um seinen Hals, da wird er überraschend von Lord Vetinari begnadigt. Allerdings knüpft sich an sein weiteres Überleben eine Bedingung - er soll die Stelle des Postministers von Ankh-Morpork antreten und den lange schon stagnierenden Postbetrieb wieder in Gang bringen. Der Golem Herr Pumpe wacht indessen darüber, dass der frisch gebackene Postminister nicht heimlich das Weite sucht. Das Postamt ist in einem wahrhaft desolaten Zustand: Briefe stapeln sich bis zur Decke und sind von oben bis unten mit den Ausscheidungen von Brieftauben bedeckt. Zusammen mit dem Junior-Postboten Herr Grütze und dem Postbotenlehrling und passionierten Nadelsammler Stanley macht sich Lipwig an die Arbeit. Doch die Konkurrenz schläft nicht: Reacher Gilt vom Großen Strang der Klacker ist die Wiedereinführung der Post ein Dorn im Auge, gefährdet sie doch das Monopol der Semaphorgesellschaft auf die Nachrichtenübermittlung. Ein erbitterter Wettstreit entbrennt zwischen Postkutsche und Klackertürmen ..."
Meine Meinung:
Dieses Scheibenwelt-Buch ist mal wieder ein hervoragendes Beispiel für das Talent Pratchetts. Die Charaktere, der Schreibstil, die Welt, in der die Geschichte spielt- einfach alles scheint bis aufs kleinste Detail gut durchdacht zu sein.
Lipwig fande ich von vorneherein sympathisch. Er hat mich einwenig an Mumm erinnert. Wie er hat er auch seine Schwächen, ist aber trotzdem ein schlauer Kerl, der versucht, das zu tun, was er für richtig hält.
Wie auch in anderen Scheibenweltromanen kommt man hier nicht drumherum Parallelen zu unserer Welt zuerkennen. In der Geschichte geht es um die Klackertürme und reiche Leute, die versuchen, mit diesen noch reicher zu werden, egal wer darunter leidet. Die "Klacker" gelten als hochmoderne Nachrichtenüberträger, was die schäbige und völlig runtergekommene Post von Ankh-Morpork nur noch schäbiger und heruntergekommener aussehen lässt. Lipwig bekommt sozusagen eine neue Chance auf ein neues Leben (oder wohl eher gesagt auf sein richtiges Leben) und soll das Postamt wieder herrichten. Dabei spuckt er große Töne und lässt es drauf ankommen. Er gewinnt immer mehr Ansehen und sieht sich schon bald seinem stärksten Konkurrenten gegenüber - Reacher Gilt, Chef der Klackertürme. Einer der gefährlichsten und reichsten Männer Ankh-Morporks... und noch dazu scheint er die Leute noch besser täuschen zu können, als der Ex-Gauner Feucht von Lipwig.
Vetinari spielt auch hier wieder eine große Rolle und in seiner typischen Manier. Er hält sich zurück, scheint aber wie immer über alles bescheid zu wissen und ist - wie alle wissen - der gefährlichste von allen. Zu mal er von sich selbst behauptet, ein Tyrann zu sein.
Sprache: Deutsch
Verlag: Manhatten
Verlag: Manhatten
Seiten: 445
ISBN: 978-3442545650
Altersempfehlung: /
Kein Buch für Einsteiger. Wer anfangen möchte, Scheibenweltromane zu lesen sollte mal hier schauen : >>klick<<
Klappentext:
(amazon.,de)
"Als Betrüger, professioneller Lügner und ausgemachtes Schlitzohr erwartet Feucht von Lipwig die gerechte Strafe für seine Missetaten: der Weg zum Galgen. Schon legt sich die Schlinge um seinen Hals, da wird er überraschend von Lord Vetinari begnadigt. Allerdings knüpft sich an sein weiteres Überleben eine Bedingung - er soll die Stelle des Postministers von Ankh-Morpork antreten und den lange schon stagnierenden Postbetrieb wieder in Gang bringen. Der Golem Herr Pumpe wacht indessen darüber, dass der frisch gebackene Postminister nicht heimlich das Weite sucht. Das Postamt ist in einem wahrhaft desolaten Zustand: Briefe stapeln sich bis zur Decke und sind von oben bis unten mit den Ausscheidungen von Brieftauben bedeckt. Zusammen mit dem Junior-Postboten Herr Grütze und dem Postbotenlehrling und passionierten Nadelsammler Stanley macht sich Lipwig an die Arbeit. Doch die Konkurrenz schläft nicht: Reacher Gilt vom Großen Strang der Klacker ist die Wiedereinführung der Post ein Dorn im Auge, gefährdet sie doch das Monopol der Semaphorgesellschaft auf die Nachrichtenübermittlung. Ein erbitterter Wettstreit entbrennt zwischen Postkutsche und Klackertürmen ..."
Meine Meinung:
Dieses Scheibenwelt-Buch ist mal wieder ein hervoragendes Beispiel für das Talent Pratchetts. Die Charaktere, der Schreibstil, die Welt, in der die Geschichte spielt- einfach alles scheint bis aufs kleinste Detail gut durchdacht zu sein.
Lipwig fande ich von vorneherein sympathisch. Er hat mich einwenig an Mumm erinnert. Wie er hat er auch seine Schwächen, ist aber trotzdem ein schlauer Kerl, der versucht, das zu tun, was er für richtig hält.
Wie auch in anderen Scheibenweltromanen kommt man hier nicht drumherum Parallelen zu unserer Welt zuerkennen. In der Geschichte geht es um die Klackertürme und reiche Leute, die versuchen, mit diesen noch reicher zu werden, egal wer darunter leidet. Die "Klacker" gelten als hochmoderne Nachrichtenüberträger, was die schäbige und völlig runtergekommene Post von Ankh-Morpork nur noch schäbiger und heruntergekommener aussehen lässt. Lipwig bekommt sozusagen eine neue Chance auf ein neues Leben (oder wohl eher gesagt auf sein richtiges Leben) und soll das Postamt wieder herrichten. Dabei spuckt er große Töne und lässt es drauf ankommen. Er gewinnt immer mehr Ansehen und sieht sich schon bald seinem stärksten Konkurrenten gegenüber - Reacher Gilt, Chef der Klackertürme. Einer der gefährlichsten und reichsten Männer Ankh-Morporks... und noch dazu scheint er die Leute noch besser täuschen zu können, als der Ex-Gauner Feucht von Lipwig.
Vetinari spielt auch hier wieder eine große Rolle und in seiner typischen Manier. Er hält sich zurück, scheint aber wie immer über alles bescheid zu wissen und ist - wie alle wissen - der gefährlichste von allen. Zu mal er von sich selbst behauptet, ein Tyrann zu sein.
"Ab die Post" erhält von mir 5 von 5 Glückskäfern!





Ein MUSS für alle Scheibenwelt-Fans!
Dienstag, 15. November 2011
[Ich lese] Ab die Post
Autor: Terry Pratchett
Preis: 19,90€ (Hardcover)
ISBN: 978-3442545650
Altersempfehlung: ab 14
Klappentext:
(amazon.,de)
"Als Betrüger, professioneller Lügner und ausgemachtes Schlitzohr erwartet Feucht von Lipwig die gerechte Strafe für seine Missetaten: der Weg zum Galgen. Schon legt sich die Schlinge um seinen Hals, da wird er überraschend von Lord Vetinari begnadigt. Allerdings knüpft sich an sein weiteres Überleben eine Bedingung - er soll die Stelle des Postministers von Ankh-Morpork antreten und den lange schon stagnierenden Postbetrieb wieder in Gang bringen. Der Golem Herr Pumpe wacht indessen darüber, dass der frisch gebackene Postminister nicht heimlich das Weite sucht. Das Postamt ist in einem wahrhaft desolaten Zustand: Briefe stapeln sich bis zur Decke und sind von oben bis unten mit den Ausscheidungen von Brieftauben bedeckt. Zusammen mit dem Junior-Postboten Herr Grütze und dem Postbotenlehrling und passionierten Nadelsammler Stanley macht sich Lipwig an die Arbeit. Doch die Konkurrenz schläft nicht: Reacher Gilt vom Großen Strang der Klacker ist die Wiedereinführung der Post ein Dorn im Auge, gefährdet sie doch das Monopol der Semaphorgesellschaft auf die Nachrichtenübermittlung. Ein erbitterter Wettstreit entbrennt zwischen Postkutsche und Klackertürmen ..."
Warum will ich es lesen?
Ich will es lesen, weil ich die Geschichten rundum die Scheibenwelt liebe und ich schon viel Gutes über Ab die Post gelesen habe. Und da ich dummerweise mir zuerst Schöne Scheine gekauft habe, was sozusagen der 2. Teil ist, will ich zuerst Ab die Post lesen. :-) Freu mich schon!
Sprache: Deutsch
Verlag: Manhatten
Verlag: Manhatten
Seiten: 445
ISBN: 978-3442545650
Altersempfehlung: ab 14
Klappentext:
(amazon.,de)
"Als Betrüger, professioneller Lügner und ausgemachtes Schlitzohr erwartet Feucht von Lipwig die gerechte Strafe für seine Missetaten: der Weg zum Galgen. Schon legt sich die Schlinge um seinen Hals, da wird er überraschend von Lord Vetinari begnadigt. Allerdings knüpft sich an sein weiteres Überleben eine Bedingung - er soll die Stelle des Postministers von Ankh-Morpork antreten und den lange schon stagnierenden Postbetrieb wieder in Gang bringen. Der Golem Herr Pumpe wacht indessen darüber, dass der frisch gebackene Postminister nicht heimlich das Weite sucht. Das Postamt ist in einem wahrhaft desolaten Zustand: Briefe stapeln sich bis zur Decke und sind von oben bis unten mit den Ausscheidungen von Brieftauben bedeckt. Zusammen mit dem Junior-Postboten Herr Grütze und dem Postbotenlehrling und passionierten Nadelsammler Stanley macht sich Lipwig an die Arbeit. Doch die Konkurrenz schläft nicht: Reacher Gilt vom Großen Strang der Klacker ist die Wiedereinführung der Post ein Dorn im Auge, gefährdet sie doch das Monopol der Semaphorgesellschaft auf die Nachrichtenübermittlung. Ein erbitterter Wettstreit entbrennt zwischen Postkutsche und Klackertürmen ..."
Warum will ich es lesen?
Ich will es lesen, weil ich die Geschichten rundum die Scheibenwelt liebe und ich schon viel Gutes über Ab die Post gelesen habe. Und da ich dummerweise mir zuerst Schöne Scheine gekauft habe, was sozusagen der 2. Teil ist, will ich zuerst Ab die Post lesen. :-) Freu mich schon!
Sonntag, 6. November 2011
[Rezension] Die Gelehrten der Scheibenwelt
Autor: Terry Pratchett, Ian Stewart, Jack Cohen
Preis: 10,95€ (Taschenbuch-Ausgabe)
ISBN: 978-3-492-28616-9
Altersempfehlung: /
Klappentext:
"Sie dachten, Sie wüssten alles über die Wissenschaft der Scheibenwelt? Sie haben sich getäuscht! Mit zwei neuen Kapiteln schließt die erweiterte Neuausgabe von "Die Gelehrten der Scheibenwelt" alle Wissenslücken vom Urknall bis zum Internet. Die aktualisierte Ausgabe mit neuem Cover von Terry Pratchetts beliebtem Zeichner Paul Kidby ist ein Muss für alle Scheibenwelt-Fans!"
Cover:
Auf dem Cover dieser Neuauflage dieses Buches kann man die ranghöchsten Zauberer und den Bibliothekar (ein Urang-Utan) sehen, wie sie um ihr derzeitiges Profekt, die "Rundwelt", stehen. Ich finde es sehr schön gemacht und es passt auch zu Scheibenwelt und den Zauberern.
Insgesamt vergebe ich für das Cover 7 von 10 Punkten.
Inhalt:
In dem Buch geht es um die Zauberer der Unsichtbaren Universität von Ankh-Morpork. Durch ein Experiment von Ponder Stibons, einem Zauberer, haben sie zu viel "thaumaturgische Energie" übrig, was gefährlich werden könnte. Sie nutzen also diese Energie um eine neue Welt zu erschaffen. So entsteht die "Rundwelt". Die Zeit auf läuft dort sehr viel schneller als auf der Scheibenwelt ab, sodass die Zauberer die möglichkeit haben sich die komplette Entwicklung der Welt anzusehen. Mit Hilfe von HEX (eine Art Computer) können sie die "Rundwelt" sogar betreten.
Das Buch ist eine Mischung aus der Geschichte mit den Zauberern der Universität und Informationen über unsere Welt, die interessant und witzig rübergebracht werden.
Insgesamt vergebe ich für den Inhalt 9 von 10 Punkten.
Charaktere:
Wie schon gesagt, geht es in dem Buch um die Zauberer und ihr Projekt, die "Rundwelt".
Der ranghöchste Zauberer ist Erzkanzler Ridcully. Er "ist clever und auf eine recht eigenwillige Weise gescheit, auch wenn es stets eine recht langwierige Angelegenheit ist, bis ein neuer Gedanke sich seinen Weg in sein Hirn bahnen kann. Eine gewisse Beharrlichkeit auf traditionelles Wissen und eine Insuffizienz im Verständnis von all zu Abstraktem, machen es seiner Umgebung manchmal schwer, ihm komplexe Sachverhalte verständlich zu machen. Er ist dafür bekannt, seine Meinung nie zu ändern und immer einige Minuten zu brauchen, um neue Konzepte zu verstehen. Dazu ist er der festen Überzeugung, das wenn jemand nach zwei Minuten jede Bemühung aufgibt ihm etwas zu erklären, es sich vermutlich um nichts Wichtiges gehandelt haben kann."
Rincewind: "Obwohl ein Feigling und notorisch unfähiger Zauberer (sein magisches Talent nähert sich Null … von unten), der immer einen Zaubererhut trägt, welcher mit Pailletten verziert und mit ZAUBBERER (engl. Wizzard, dieser Running Gag zieht sich durch die gesamte Serie) beschriftet ist, schafft er es doch immer, aus den gefährlichsten Situationen wieder herauszukommen. Obwohl er nie auf Abenteuer aus ist, schlittert er immer wieder hinein und rettet so nebenher die Scheibenwelt, obwohl er sich eigentlich nur ein ruhiges, langweiliges und vor allem sicheres Leben wünscht. Seine größte Fähigkeit ist es wohl, vor gefährlichen Situationen zu flüchten – wobei ihn genau das meistens aber auch wieder in neue gefährliche Situationen bringt. Auffällig ist auch der permanente Begleiter: Truhe, ein Geschenk von Zweiblum, dem ersten Touristen der Scheibenwelt. Truhe ist aus intelligentem Birnbaumholz gefertigt und aus einem dieser Läden, die auf einmal auftauchen und, nachdem man dort etwas gekauft hat, wieder verschwinden. Sie ist eine Mischung aus einem Gepäckstück und einem psychopathischen Serienkiller und neben ihrer Fähigkeit, Menschen, diverse gefährliche Monster und Fabelwesen zu verschlingen, zeichnet sie sich dadurch aus, dass sie hineingelegte Schmutzwäsche im Nu in saubere und gebügelte Wäsche verwandelt (mit leichtem Lavendelduft). Für kurze Zeit hilft Rincewind dem Bibliothekar in der Unsichtbaren Universität; später wird er von Ridcully zum Unerhörten Professor für Grausame und Ungewöhnliche Geographie ernannt, außerdem erhält er sechs weitere Titel, für die sich niemand zuständig fühlt."
"Der Bibliothekar der Bibliothek der Unsichtbaren Universität wurde vor vielen Jahren in Das Licht der Phantasie/The Light Fantastic vom Oktav mit dem Zauber des Wandels in einen dreihundert Pfund schweren Orang-Utan verwandelt. Er ist nach Meinung des Quästors der beste Bibliothekar, den die Unsichtbare Universität je hatte und dazu noch der am günstigsten zu bezahlende, da man ihm lediglich Erdnüsse geben muss. Er weiß stets welches Buch benötigt wird und wo es zu finden ist. Dabei bedient er sich auch gelegentlich des B-Raumes. Meist übernachtet er in der Bibliothek."
(Quelle: Wikipedia)
Dies sind nur ein paar der fantastischen Charaktere auf der Scheibenwelt. Ich finde jeden einzelnen einfach genail dargestellt und vergebe deshalb auch für die Charaktere 10 von 10 Punkten!
Weitere Infos und eine Lesenreihenfolge der Scheibwenwelt hier: >> Klick <<
Sprache: Deutsch
Verlag: Piper
Verlag: Piper
Seiten: 528
ISBN: 978-3-492-28616-9
Altersempfehlung: /
Klappentext:
"Sie dachten, Sie wüssten alles über die Wissenschaft der Scheibenwelt? Sie haben sich getäuscht! Mit zwei neuen Kapiteln schließt die erweiterte Neuausgabe von "Die Gelehrten der Scheibenwelt" alle Wissenslücken vom Urknall bis zum Internet. Die aktualisierte Ausgabe mit neuem Cover von Terry Pratchetts beliebtem Zeichner Paul Kidby ist ein Muss für alle Scheibenwelt-Fans!"
Cover:
Auf dem Cover dieser Neuauflage dieses Buches kann man die ranghöchsten Zauberer und den Bibliothekar (ein Urang-Utan) sehen, wie sie um ihr derzeitiges Profekt, die "Rundwelt", stehen. Ich finde es sehr schön gemacht und es passt auch zu Scheibenwelt und den Zauberern.
Insgesamt vergebe ich für das Cover 7 von 10 Punkten.
Inhalt:
In dem Buch geht es um die Zauberer der Unsichtbaren Universität von Ankh-Morpork. Durch ein Experiment von Ponder Stibons, einem Zauberer, haben sie zu viel "thaumaturgische Energie" übrig, was gefährlich werden könnte. Sie nutzen also diese Energie um eine neue Welt zu erschaffen. So entsteht die "Rundwelt". Die Zeit auf läuft dort sehr viel schneller als auf der Scheibenwelt ab, sodass die Zauberer die möglichkeit haben sich die komplette Entwicklung der Welt anzusehen. Mit Hilfe von HEX (eine Art Computer) können sie die "Rundwelt" sogar betreten.
Das Buch ist eine Mischung aus der Geschichte mit den Zauberern der Universität und Informationen über unsere Welt, die interessant und witzig rübergebracht werden.
Insgesamt vergebe ich für den Inhalt 9 von 10 Punkten.
Charaktere:
Wie schon gesagt, geht es in dem Buch um die Zauberer und ihr Projekt, die "Rundwelt".
Der ranghöchste Zauberer ist Erzkanzler Ridcully. Er "ist clever und auf eine recht eigenwillige Weise gescheit, auch wenn es stets eine recht langwierige Angelegenheit ist, bis ein neuer Gedanke sich seinen Weg in sein Hirn bahnen kann. Eine gewisse Beharrlichkeit auf traditionelles Wissen und eine Insuffizienz im Verständnis von all zu Abstraktem, machen es seiner Umgebung manchmal schwer, ihm komplexe Sachverhalte verständlich zu machen. Er ist dafür bekannt, seine Meinung nie zu ändern und immer einige Minuten zu brauchen, um neue Konzepte zu verstehen. Dazu ist er der festen Überzeugung, das wenn jemand nach zwei Minuten jede Bemühung aufgibt ihm etwas zu erklären, es sich vermutlich um nichts Wichtiges gehandelt haben kann."
Rincewind: "Obwohl ein Feigling und notorisch unfähiger Zauberer (sein magisches Talent nähert sich Null … von unten), der immer einen Zaubererhut trägt, welcher mit Pailletten verziert und mit ZAUBBERER (engl. Wizzard, dieser Running Gag zieht sich durch die gesamte Serie) beschriftet ist, schafft er es doch immer, aus den gefährlichsten Situationen wieder herauszukommen. Obwohl er nie auf Abenteuer aus ist, schlittert er immer wieder hinein und rettet so nebenher die Scheibenwelt, obwohl er sich eigentlich nur ein ruhiges, langweiliges und vor allem sicheres Leben wünscht. Seine größte Fähigkeit ist es wohl, vor gefährlichen Situationen zu flüchten – wobei ihn genau das meistens aber auch wieder in neue gefährliche Situationen bringt. Auffällig ist auch der permanente Begleiter: Truhe, ein Geschenk von Zweiblum, dem ersten Touristen der Scheibenwelt. Truhe ist aus intelligentem Birnbaumholz gefertigt und aus einem dieser Läden, die auf einmal auftauchen und, nachdem man dort etwas gekauft hat, wieder verschwinden. Sie ist eine Mischung aus einem Gepäckstück und einem psychopathischen Serienkiller und neben ihrer Fähigkeit, Menschen, diverse gefährliche Monster und Fabelwesen zu verschlingen, zeichnet sie sich dadurch aus, dass sie hineingelegte Schmutzwäsche im Nu in saubere und gebügelte Wäsche verwandelt (mit leichtem Lavendelduft). Für kurze Zeit hilft Rincewind dem Bibliothekar in der Unsichtbaren Universität; später wird er von Ridcully zum Unerhörten Professor für Grausame und Ungewöhnliche Geographie ernannt, außerdem erhält er sechs weitere Titel, für die sich niemand zuständig fühlt."
"Der Bibliothekar der Bibliothek der Unsichtbaren Universität wurde vor vielen Jahren in Das Licht der Phantasie/The Light Fantastic vom Oktav mit dem Zauber des Wandels in einen dreihundert Pfund schweren Orang-Utan verwandelt. Er ist nach Meinung des Quästors der beste Bibliothekar, den die Unsichtbare Universität je hatte und dazu noch der am günstigsten zu bezahlende, da man ihm lediglich Erdnüsse geben muss. Er weiß stets welches Buch benötigt wird und wo es zu finden ist. Dabei bedient er sich auch gelegentlich des B-Raumes. Meist übernachtet er in der Bibliothek."
(Quelle: Wikipedia)
Dies sind nur ein paar der fantastischen Charaktere auf der Scheibenwelt. Ich finde jeden einzelnen einfach genail dargestellt und vergebe deshalb auch für die Charaktere 10 von 10 Punkten!
"Die Gelehrten der Scheibenwelt" erhält von mir 4 von 5 Glückskäfern!




Weitere Infos und eine Lesenreihenfolge der Scheibwenwelt hier: >> Klick <<
Dienstag, 25. Oktober 2011
Herr der Ringe - Soundtrack
Ach ja... wie sehr ich diese Filme liiiiebe!! :-) Ich hab mir letztens mal wieder mit einer Freundin dern ersten Teil angeschaut und hab mir heute dann mal wieder die Soundtracks angehört. Diese Lieder sind einfach so schön und... so beruhigend. Das kann ich gar nicht beschreiben :-D einfach schön! So. Jetzt hab ich wieder Lust auf die Filme!
Liebe Grüße!
PS: Habt ihr ein "Lieblingslied" von Herr der Ringe?
Samstag, 1. Oktober 2011
Eragon 4 - Buchtrailer
Na, freut Ihr Euch auch schon so sehr wie ich auf den 4. Teil der Eragon-Saga? Ich liebe die Bücher einfach!
Wer sie noch nicht kennen sollte:
Eragon - Das Vermächtnis der Drachenreiter (Band 1)
Eragon - Der Auftrag des Ältesten (Band 2)
Eragon - Die Weisheit des Feuers (Band 3)
Eragon - Das Erbe der Macht (Band 4)
Der 4.Teil erscheint bei amazon.de am 19. November 2011 :-).
Wer sie noch nicht kennen sollte:
Eragon - Das Vermächtnis der Drachenreiter (Band 1)
Eragon - Der Auftrag des Ältesten (Band 2)
Eragon - Die Weisheit des Feuers (Band 3)
Eragon - Das Erbe der Macht (Band 4)
Donnerstag, 29. September 2011
Die Beschenkte
Einwenig verspätet, aber hier schließlich meine Rezension zu Die Beschenkte von Kristin Cashore!
Klappentext:
"Als Katsa dem geheimnisvollen Prinzen von Lienid begegnet, weiß sie sofort, dass auch er beschenkt ist – sie ist sich nur nicht sicher, mit welcher Gabe. Katsa dagegen ist in allen sieben Königreichen bekannt und gefürchtet: Sie hat die Gabe des Tötens. Nur Bo, der fremde Prinz, scheint keine Angst vor ihr zu haben und ringt beharrlich und mit viel Geduld um ihr Vertrauen. Im Kampf gegen einen König mit einer teuflischen Gabe werden sie auf ihrem gemeinsamen Weg durch Schnee und Eis, über Meere und Gebirgsketten zu Verbündeten..."
... und vielleicht auch mehr.
Katsas ist eine Beschenkte, das erkennt man sofort an ihre Augen, das eine grün, das andere blau. Aufgrund ihrer gabe, das Töten, benutzt ihr Onkel, Herrscher eines der Königreiche, sie dazu, Schulden einzutreiben und andere einzuschüchtern. Das macht Katsa gefürchtet im ganzen Land. Nur ihr Cousin steht ihr zu Seite. Doch dann trifft Katsa auf Bo, ein Lienid. Er ist ebenfalls ein Beschenkter. Zusammen machen sie sich auf, um den vermissten Großvater von Bo zu finden.
Mein Fazit:
Mir hat das Buch recht gut gefallen. Die Geschichte ist interessant und mal was anderes. Katsa ist eine starke Persönlichkeit und kann gut auf sich selbst aufpassen. Sie ist sehr stürmisch und misstraurisch. In manchen Situationen fand ich deshalb, dass Katsa zu übertrieben reagiert hat, was mich dann auch manchmal genervt hat. Trotzdem wollte ich weiter lesen, was für das Buch spricht :-) Ich fande Bos Charakter sehr gut dargestellt. Er ist eigentlich das komplette Gegenteil von Katsa, was die Verbindung zwischen ihnen und den Verlauf ihrer Beziehung zu einander nochmal interessanter macht. Bo ist sehr gefühlvoll und Katsa so zusagen ein Eisblock. Gerade das fand ich gut. endlich mal ist es umgekehrt! Sonst ist der Mann immer gefühlskalt und das Mädchen schmachtet Typen an :-D Also, aml was anderes. Noch dazu kommt, dass Katsa ihm anscheinend im Kampf weit überlegen ist. Also ich kann das Buch echt empfehlen. Der Schreibstil hat mir gut gefallen und die Welt in der die Geschichte spielt wurde auch schön beschrieben, sodass man sich gut hineinversetzen konnte. Was mir auch gut gefallen hat, war die Karte am Anfang des Buches. So konnte man sich die Reisen viel besser vorstellen und konnte auch immer sehen, wie weit sie es noch hatten :-D
Weitere Infos:
Seiten: 496
Preis: 9,95€ (Taschenbuch)
Verlag: Carlsen
Wie hat Euch das Buch gefallen, oder werdet Ihr es noch lesen? :-)
Klappentext:
... und vielleicht auch mehr.
Katsas ist eine Beschenkte, das erkennt man sofort an ihre Augen, das eine grün, das andere blau. Aufgrund ihrer gabe, das Töten, benutzt ihr Onkel, Herrscher eines der Königreiche, sie dazu, Schulden einzutreiben und andere einzuschüchtern. Das macht Katsa gefürchtet im ganzen Land. Nur ihr Cousin steht ihr zu Seite. Doch dann trifft Katsa auf Bo, ein Lienid. Er ist ebenfalls ein Beschenkter. Zusammen machen sie sich auf, um den vermissten Großvater von Bo zu finden.
Mein Fazit:
Mir hat das Buch recht gut gefallen. Die Geschichte ist interessant und mal was anderes. Katsa ist eine starke Persönlichkeit und kann gut auf sich selbst aufpassen. Sie ist sehr stürmisch und misstraurisch. In manchen Situationen fand ich deshalb, dass Katsa zu übertrieben reagiert hat, was mich dann auch manchmal genervt hat. Trotzdem wollte ich weiter lesen, was für das Buch spricht :-) Ich fande Bos Charakter sehr gut dargestellt. Er ist eigentlich das komplette Gegenteil von Katsa, was die Verbindung zwischen ihnen und den Verlauf ihrer Beziehung zu einander nochmal interessanter macht. Bo ist sehr gefühlvoll und Katsa so zusagen ein Eisblock. Gerade das fand ich gut. endlich mal ist es umgekehrt! Sonst ist der Mann immer gefühlskalt und das Mädchen schmachtet Typen an :-D Also, aml was anderes. Noch dazu kommt, dass Katsa ihm anscheinend im Kampf weit überlegen ist. Also ich kann das Buch echt empfehlen. Der Schreibstil hat mir gut gefallen und die Welt in der die Geschichte spielt wurde auch schön beschrieben, sodass man sich gut hineinversetzen konnte. Was mir auch gut gefallen hat, war die Karte am Anfang des Buches. So konnte man sich die Reisen viel besser vorstellen und konnte auch immer sehen, wie weit sie es noch hatten :-D
Ich vergebe 4 von 5 Glückskäfern! :-)




Weitere Infos:
Seiten: 496
Preis: 9,95€ (Taschenbuch)
Verlag: Carlsen
Wie hat Euch das Buch gefallen, oder werdet Ihr es noch lesen? :-)
Sonntag, 21. August 2011
Der kleine Hobbit
Der kleine Hobbit von J. R. R. Tolkien ist sozusagen die Vorgeschichte zu Der Herr der Ringe. Ich habe "Junior-Ausgabe" gelesen. Es gibt auch noch die, von Tolkien überarbeitete, Fassung Der Hobbit. Ich denke aber mal, dass es da keine großen Unterschiede in der Geschichte gibt.
Klappentext:
"Bilbo Beutlin, ein angesehener Hobbit, lässt sich in ein Abenteuer verwickeln, das Hobbitvorstellungen bei weitem übersteigt. Nicht nur, dass er sich auf eine Reise begibt, die über ein Jahr dauert; er lässt sich sogar noch vom Zwergenkönig Thorin Eichenschild und seinen Genossen als Meisterdieb unter Vertrag nehmen! Er will den Zwergen dabei helfen, ihren geraubten Schatz zurück zu gewinnen ..."
Mein Fazit:
Da ich die Herr der Ringe - Filme sehr mag, wollte ich nun auch mal Der kleine Hobbit lesen. Die Geschichte an sich fande ich sehr schön erzählt, aber der Schreibstil hat mir weniger gefallen. Vielleicht lag es auch einfach nur daran, dass ich die "Kinderfassung" gelesen habe. Besonders gefreut hat mich, dass Gandalf im Buch vorkam. Auch fande ich es sehr schön, dass man Verbindungen zu Der Herr der Ringe sehen kann. Zum Beispiel erfährt man hier, wie Bilbo an den Ring kommt oder woher er das Kettenhemd aus Mithril hat, welches er ja Frodo schenkt. Alles in allem also eine sehr schöne Geschichte. Doch der Schreibstil hat mich doch so weit gestört, dass ich "nur" 3 von 5 Glückskäfern vergebe.



"Bilbo Beutlin, ein angesehener Hobbit, lässt sich in ein Abenteuer verwickeln, das Hobbitvorstellungen bei weitem übersteigt. Nicht nur, dass er sich auf eine Reise begibt, die über ein Jahr dauert; er lässt sich sogar noch vom Zwergenkönig Thorin Eichenschild und seinen Genossen als Meisterdieb unter Vertrag nehmen! Er will den Zwergen dabei helfen, ihren geraubten Schatz zurück zu gewinnen ..."
Mein Fazit:
Da ich die Herr der Ringe - Filme sehr mag, wollte ich nun auch mal Der kleine Hobbit lesen. Die Geschichte an sich fande ich sehr schön erzählt, aber der Schreibstil hat mir weniger gefallen. Vielleicht lag es auch einfach nur daran, dass ich die "Kinderfassung" gelesen habe. Besonders gefreut hat mich, dass Gandalf im Buch vorkam. Auch fande ich es sehr schön, dass man Verbindungen zu Der Herr der Ringe sehen kann. Zum Beispiel erfährt man hier, wie Bilbo an den Ring kommt oder woher er das Kettenhemd aus Mithril hat, welches er ja Frodo schenkt. Alles in allem also eine sehr schöne Geschichte. Doch der Schreibstil hat mich doch so weit gestört, dass ich "nur" 3 von 5 Glückskäfern vergebe.
Weitere Infos:
Preis: 9,95€
Seiten: 478
Wie hat Euch dieses Buch gefallen?
Sonntag, 14. August 2011
In a hole in the ground there lived a hobbit ...
Mit dabei sind auch wieder:
Elija Wood ----------- Frodo Beutlin
Orlando Bloom ------- Legolas
Ian McKellen --------- Gandalf
Hugo Weaving -------- Elrond
Andy Serkis ---------- Gollum
Cate Blanchett -------- Galadriel
Christopher Lee ------ Saruman
Ich liebe den Satz und die Musik am Ende!! :-)
Seid Ihr auch schon so gespannt auf den Film?
Liebe Grüße!!
Montag, 8. August 2011
Drachentor
Klappentext:
„Feindschaft spaltet die Menschenvölker der Myrben und Haradonen. Doch die Menschen in Haradon haben einen großen Vorteil: Sie fangen die unbesiegbar starken Drachen und zwingen sie unter ihren Gehorsam. Als der junge Revyn nach Haradon kommt, um sich zum Drachenkrieger ausbilden zu lassen, entdeckt er in sich eine ganz besondere Gabe: Er hat das Herz eines Drachen – ihm allein folgen die mächtigen Wesen freiwillig. Doch ein unbekannter Zauber hat von den Drachen Besitz ergriffen: Immer mehr von ihnen verschwinden aus der Welt, lösen sich in Nebelwänden auf oder stürzen sich in den Tod. Revyn unternimmt einen verzweifelten Versuch, die magischen Tiere zu retten …“
Drachentor von Jenny-Mai Nuyen erinnert am Anfang einwenig an Eragon, ist aber in sich eine völlig andere Geschichte. Es wird nicht nur die Geschichte von Revyn erzählt sondern auch die eines Volkes, welches in Höhlen wohnt. Diese treffen irgendwann aufeinander.
Mein Fazit:
Ich finde, Drachentor ist ein schöner Roman für jeden Fantasy-Fan. Er beinhaltet wundervolle Fabelwesen, Spannung und Gefühl (ich musste am Ende sogar einwenig weinen ;-)). Alles in allem vergebe ich 3 von 5 Glückskäfern.
Weitere Infos:
Preis: 9,95€
Seiten: 571
edit: Rezension wird noch einmal überarbeitet!!!!
Abonnieren
Posts (Atom)